Hallo ihr Lieben!
Als ich mit dem Nähen begonnen habe, habe ich nicht wirklich Lust gehabt neue Stoffe mit meinen nicht vorhandenen Fähigkeiten zu ruinieren – was dazu führte, dass mir viele Leute in meinem Bekanntenkreis ihre alte Sachen überließen, um mit ihnen zu experimentieren. Dabei ist der Schnitt für diesen Rucksack aus alten Jeans entstanden, den ich jetzt komplett überarbeitet habe und euch heute zeigen möchte.
WAS WIR BRAUCHEN:
- eine alte Hose / Jeans (am besten möglichst groß, mindestens Größe L)
- Füllstoff (ich habe ein Stück Vorhangstoff verwendet)
- Gurtband (etwa 1 Meter)
- Reißverschluss, etwa 55 cm
- Dickes Volumenflies
- Schrägband (ca. 1,5 m)
- Jeansnadel / Reißverschlussfüßchen
- Nähklammern und Nadeln
Vorab ein Hinweis: Die Konstruktion vom Rucksack selbst ist relativ einfach. Allerdings hat der Rucksack viele tolle Features, die die Vorbereitung etwas zeitaufwendig machen. Wer keine Innentasche braucht, kann diese einfach weglassen und den Rücken und die Träger können ebenfalls ungepolstert belassen. Allerdings benötigt man dann mehr Gurtband, um die fehlende Länge zu kompensieren.
1. ZUSCHNITT
Bis auf das Hauptteil des Rucksacks sind bestehen alle Teile aus Rechtecken und Quadraten, die einfach gemäß der unteren Maße mit gewünschter Nahtzugabe aufzeichnen. Hier gibt es das Hauptteil als PDF: RUCKSACK NADJA
AUS JEANSSTOFF:
- Hauptteil: (2 Mal)
- Außentasche: (1 Mal) 12 x 23 cm
- Träger*: (2 Mal) 30 x 6 cm
- Reißverschlussabdeckung: (2 Mal) 7 x (Länge Reißverschluss) + 5 cm
- Boden: (1 Mal) 10 x (92 – Länge Reißverschluss) + 5 cm
- Seitenträger:* (1 Mal) 5 x 5 cm
AUS FÜLLSTOFF:
- Hauptteil: (1 Mal)
- Innentasche*: (1 Mal) 16 x 30 cm
- Träger*: (2 Mal) 30 x 6 cm
AUS VOLUMENFLIES:
- Hauptteil: (1 Mal)
- Träger*: (2 Mal) 30 x 6 cm
AUS GURTBAND:*
- Träger ( je 2 Mal) 30 cm / 10 cm
- Lasche: (1 Mal) 20 cm
Alle mit * markierte Teile enthalten bereits Nahtzugabe!
2. Träger
Jeder Träger besteht aus:
- einem Trägerstück aus Jeans und einem aus Füllstoff
- einem Stück Volumenflies
- zwei Stück Gurtband (30 und 10 cm)
- zwei Stück Seitenträger aus Jeans
- ein Einsteller aus Plastik
- Jeansstoff, Füllstoff und Volumenflies links auf links stecken
- An beiden langen Seiten und einer kurzen zunähen
- Ecken anschneiden und wenden
- Einsteller mit dem kurzen Gurtband an der Jeansseite des Trägers befestigen
- Das Gurtband am Träger feststeppen
- Den Träger in der Mitte abnähen
- Die Seitenträger wie abgebildet am langen Gurtbandstück feststecken
- Drei Seiten zunähen, untere zum Wenden offen lassen
- Ecken anschneiden und wenden
- Knapp entlang des Rands absteppen
Alle Schritte mit beiden Trägern wiederholen, um am Schluss insgesamt vier Teile zu erhalten, die ungefähr so aussehen sollten.
3. Innentasche
- Innentasche an Anschlag rechts auf die das Hauptteil aus Füllstoff legen, Spalt laut Schnittmuster aufzeichnen und feststecken
- Spalt abnähen und aufschneiden, insbesondere bis in die Ecken knapp einschneiden
- Tasche durch den Spalt wenden und feststecken, evtl. mit Blindstichen fixieren
- Spalt am Rand knapp absteppen
- Innentasche nach oben klappen und die Ränder aufeinander stecken
- Die Tasche an den offenen Enden mit Blindstichen fixieren, dabei darauf achten, dass der Hauptteil selbst nicht festgenäht wird
- Die Seitennähte vernähen und versäubern
So ungefähr sollte die fertige Innentasche aussehen!
4. Gepolsterter Rücken
- Hauptteil aus Jeans auf passendes Volumenfliesstück legen
- Parallele Linien im gewünschten Abstand auf Hauptstück auf zeichnen (in meinem Fall waren es etwas 5 Zentimeter)
- Steppungen abnähen und das Rückenteil ist fertig!
5. Außentasche
- Die obere Kante der Außentasche zwei Mal umschlagen und feststecken
- Kante absteppen
- Rechte Seite der Tasche auf rechte Seite des zweiten Hauptteils aus Jeans legen und feststecken
- Tasche mittig auf Hauptteil steppen und seitlich fixieren, um verschieben zu verhindern
6. Reißverschluss und Bodenteil
- Reißverschluss umgedreht auf rechte Stoffseite der Reißverschlussabdeckung legen
- Reißverschluss feststeppen, am besten mit speziellen Reißverschlussfüßchen
- Reißverschlussabdeckung umklappen und Oberseite absteppen, an zweiter Seite wiederholen
- Bodenteil mittig auf Reißverschlussabdeckung feststecken und festnähen
- Bodenteil umklappen und Oberseite knapp absteppen
- Alle Schritte auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen (Seiten eventuell abschneiden damit gesamtes Stück die gleiche Breite hat)
7. Zusammensetzung
- Beide gepolsterte Träger sowie Lasche aus Gurtband (20 cm) an oberen Teil des gepolsterten Rückenteils ausrichten (Abstand von der Mitte etwa 2 cm)
- Unteren langen Träger etwa 5 cm von unten feststecken
- Inneres Rückenstück entweder sofort mit anbringen oder erst die Träger feststeppen und danach den Füllstoff fixieren
- Träger mit Klammern wie auf dem Foto fixieren, um nicht drüber zu nähen
- Mittelpunkte der oberen und unteren Seite des Rückenteils sowie des Seitenteils mit Nadeln markieren
- Seitenteil wenden und auf Außenseite des Rückenteils feststecken (mein Seitenteil war zu kurz, deswegen stehen einige Zentimeter vom Rückenteil über!)
- Darauf achten, keinen Träger festzustecken und eventuell mit Blindstichen fixieren
- Seitenteil feststeppen und Reißverschluss unbedingt etwa 10-15 cm öffnen
- Oberes Hauptteil ebenfalls auf Seitenteil feststecken und abnähen
- Eventuell zu lange Nahtzugaben kürzen
- Offene Innenseiten entweder mit Zickzackstichen oder mit Schrägband versäubern (Schrägband gibt dem Rucksack mehr Stand und Struktur!)
- Für unteres Bodenstück und restlichen Umfang des Hauptstücks jeweils ein Stück Schrägband verwenden und feststecken, Enden für sauberes Finish nach innen klappen
- (Bitte das Zickzack am unteren Teil ignorieren!) Mit Blindstichen Schrägband fixieren und knapp absteppen
- Rucksack wenden, lange Träger durch die Einsteller fädeln wie auf dem Foto, dabei darauf achten, dass nichts verdreht wird
- Unteres Ende 2-3 cm nach oben klappen und absteppen
- Sich auf die Schulter klopfen und freuen, dass man endlich fertig ist 🙂
Falls ihr den Rucksack nachnäht, schickt mir bitte unbedingt Bilder davon – bei Fragen zögert bitte nicht mich zu kontaktieren, ich werde mein Bestes geben helfen zu können.